
Ein starkes
Netzwerk

Unser Langenberg soll schöner werden

Gemeinsamkeit statt Einsamkeit

Langenberg. Für Demokratie und Menschenwürde „Omas gegen Rechts - Sprockhövel“ zu Gast bei ZWAR
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der ZWAR-Basisgruppe 2 „Von Mensch zu Mensch - ganz analog“ sind die „Omas gegen Rechts“ aus Sprockhövel zu Gast.
Am Mittwoch, den 19.11.2025, um 18 Uhr in der Aktiv-Begegnungsstätte St. Michael, Froweinplatz, berichtet die parteiunabhängige Gruppe „Omas gegen Rechts“ aus Sprockhövel über ihr Engagement für Demokratie und Menschenwürde.
Neben ihrem Bericht über die Beweggründe, Entstehungsgeschichte, Aktivitäten und Erfahrungen möchten die „Omas gegen Rechts“ vor allem ins Gespräch mit dem Publikum kommen. Besondere Beachtung verdient sicherlich die sog. Sprockhöveler Erklärung, die Aufschluss gibt über den Schulterschluss und die gute Vernetzung in Sprockhövel hinsichtlich des Engagements zur Wahrung von Demokratie und Menschenwürde.
Interessante Diskussionspunkte können beispielsweise generationsübergreifende Fragestellungen oder zukünftige Zielsetzungen der „Omas gegen Rechts“ sein. Die Veranstalter freuen sich über interessierte TeilnehmerInnen. Der Unkostenbeitrag beträgt drei Euro an diesem Abend.
ZWAR steht für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“, hier vernetzen sich Menschen ab 55 Jahren, teilen Interessen und gestalten gemeinsame Aktivitäten. Weitere Infos www.zwar-langenberg.de.
Kabelfernsehen für Mieter:
Nebenkostenprivileg: Was der Wegfall bedeutet?
Das Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren wird auf Beschluss der Politik abgeschafft. Was verbirgt sich dahinter und was bedeutet das für die TV-Kosten für Mieter in ihrer Wohnung?

10 Argumente, warum die AfD unwählbar ist
1. Die AfD wird maßgeblich von Rechtsextremen gelenkt
2. Die AfD steht für eine rassistische Politik
3. Die AfD verbreitet gezielt Hass und Desinformation
4. Die AfD greift die Presse und die Meinungsvielfalt an
5. Teile der AfD schrecken nicht vor Gewalt zurück
6. Die AfD propagiert ein völkisches Frauenbild
7. Die AfD macht Politik für Reiche
8. Die AfD gefährdet durch Abschottung unseren Wohlstand
9. Wissenschaftsfeindlich: Die AfD will den Klimaschutz abschaffen
10. Die AfD gefährdet unsere Sicherheit
Gesprächstipps für Diskussionen mit AfD-Sympathisant*innen
1. Gesprächsziel und Beziehung reflektieren
2. Differenzieren und Einordnen
3. Interesse zeigen und Nachfragen
4. Gefühle für sich sprechen lassen
5. Grenzen setzen und Durchatmen
6. Gesprächssituationen üben

Wir danken Campact für die Zusammenstellung und für ein Freies Europa; ihre Arbeit unterstützen und weiter Argumente finden Sie hier.
Es geht uns alle an!!
Wir gehören zur Generation 50 plus – wie 56 Prozent der Wähler:innen in Deutschland. Wir lieben unsere Kinder und Enkelkinder über alles – und diese schöne Erde. Und wir wollen, dass auch kommende Generationen gute Lebensbedingungen haben.
In unserem Leben haben wir Wissen und unterschiedliche Kompetenzen erworben. Diese Lebenserfahrung bringen wir ein in die notwendigen gesellschaftlichen Transformationen. Dabei verstehen wir uns als einen Mosaikstein der Veränderung auf individueller, gemeinschaftlicher und politischer Ebene.
Heute
BURGER-TAG
************
oder was sonst so als Rezept vorhanden ist!!!
Neues Langenberg
Koch- und Backbuch
Filmprojekt NRWeltoffen
In Nordrhein-Westfalen genauso wie im Kreis ME leben Menschen unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Weltanschauungen friedlich zusammen. Dieses positive und respektvolle Miteinander prägt unser Bundesland und unseren Kreis.
Im Rahmen des Landesprojektes „NRWeltoffen-gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ haben sich 2019 die Stützpunktvereine „Integration durch Sport“ aus dem Kreis Mettmann – der TSV Gruiten 1864 e.V. (Haan), Ballers` Paradise e.V. (Hilden), mettmann-sport e.V. (Mettmann), der TV Hösel 1901 e.V. (Ratingen) und die Velberter Sportgemeinschaft e.V. (Velbert) – in Zusammenarbeit mit dem Kreisintegrationszentrum Mettmann und dem Kreissportbund Mettmann e.V. in einem gemeinsamen Filmprojekt mit einem Statement gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung positioniert.
Gemeinsam zeigen wir „No racism in ME“!
